XBRL ist besonders dann für das Controlling geeignet, wenn Daten aus heterogenen IT-Systemlandschaften automatisiert beschafft
Jahresfinanzberichte von Emittenten der in den europäischen Finanzmärkten gehandelten Wertpapiere müssen für Geschäftsjahre, die ab dem 1.1.2020 beginnen, im European Single Electronic Format – ESEF – publiziert werden. IFRS-Konzernabschlüsse müssen zukünftig in Form von „Inline XBRL® Daten“ publiziert werden- ein Dokument „hybrider Art“, zum einen wie eine Website „für menschliche Augen lesbar“ (xHTML), ergänzt um ausgewählte maschinenlesbare XBRL®-Strukturinformationen.
Betroffen von der digitalen Transformation ist die gesamte Prozesskette, beginnend mit der Erstellung des Konzernabschlusses bei den Emittenten, Prüfung durch Wirtschaftsprüfer, Aufbereitung der Abschlüsse bei externen Agenturen, Publikation bzw. Offenlegung, bis hin zur Nutzung durch Dienstleister bzw. schlussendlich Investment Professionals und Investoren.
XBRL ist besonders dann für das Controlling geeignet, wenn Daten aus heterogenen IT-Systemlandschaften automatisiert beschafft
Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können An internationalen Börsen
– neue Möglichkeiten für die Standardisierung und Integration von Finanzprozessen und IT-Systemen Fachbeitrag (kürzere Fassung):Ramin/Kesselmeyer/Ott:
In der vergangenen Woche, am 25.11.2021, hat die EU Kommission
Das Committee of European Auditing Oversight Bodies hat am 09.11.2021
Basierend auf den Erfahrungen mit unnötigerweise längeren Dokument-Ladeszeiten von inlineXBRL/ESEF-Berichten
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Undefined cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.